
In diesem Bereich findet ihr unsere Stellungnahmen zu aktuellen politischen Entscheidungen. Auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse beleuchten wir Zusammenhänge, mögliche Zielkonflikte und zeigen Handlungsoptionen auf.
Außerdem bieten wir hier Informationen und Diskussionen zu sozialen, rechtlichen und ethischen Aspekten der Klima- und Nachhaltigkeitskrisen.
Diskussionsbeiträge | Factsheets
-
Die Flutkatastrophe im Juli 2021 in Deutschland und die Klimakrise — eine Stellungnahme von Wissenschaftler:innen der Scientists for Future
Die verheerende Flutkatastrophe des Juli 2021 macht uns alle betroffen. Mehr als 170 Menschen sind ihr bis heute zum Opfer gefallen, ganze Ortschaften wurden zerstört. Die schrecklichen Dimensionen dieser Tragödie werden mit jedem Tag sichtbarer.
-
Bewertung des Gesetzentwurfs über die unternehmerische Sorgfaltspflicht in Lieferketten
Die Fachgruppe Rohstoffe begrüßt das Gesetz und stimmt – auch aus wissenschaftlicher Sicht – zu, dass dadurch die Menschenrechtslage verbessert werden kann und dass gerade die in Deutschland tätigen oder ansässigen Unternehmen eine besondere Verantwortung tragen und einen wichtigen Beitrag leisten müssen.
-
Der integrierte Klimaschutzplan des Landes Hessen. Wissenschaftliche Bewertung des iKSP durch S4F Hessen
Die hessischen Regionalgruppen der Scientists for Future (S4F Hessen) wollen das Land Hessen beim Erreichen seiner Klimaschutzziele und bei seiner notwendigen Klimaanpassung aus wissenschaftlicher Perspektive unterstützen.
-
Scientists for Future empfiehlt eine repräsentative Klima-Bürger:innenversammlung im Jahr 2021
Zusammenfassung Die Zeit drängt. Ohne schnell wirksame Gegenmaßnahmen werden Erderhitzung und Biodiversitätsverlust Ausmaße annehmen, welche die Lebensweise von Menschen nicht abschätzbaren Risiken aussetzen. Obwohl die Herausforderungen weiten Teilen der Bevölkerung bewusst sind,
-
Ausbau der Erdgas-Infrastruktur: Brückentechnologie oder Risiko für die Energiewende?
Studie der Scientists for Future zur Diskussion um Erdgas Berlin, 28.01.2021 | Der geplante Ausbau von Erdgas-Infrastruktur in Deutschland lässt sich nicht klimapolitisch begründen und birgt zahlreiche finanzielle Risiken.
-
Stellungnahme der Scientists for Future zu den „Forderungen von Fridays for Future Deutschland an die deutschen Vertreter*innen auf EU-Ebene“
Autor*innen aus Mitgliedern des Beirats der Scientists for Future 1* Berlin, 02.10.2020 | Die Scientists for Future (S4F) belegen, dass die Forderungen der Fridays for Future (FFF) an die EU-Politik sachlich erforderlich und wissenschaftlich begründet sind.
Materialien zum Weiternutzen
Multimedia
-
Folge #28 – Klimaklagen
Zum Podcast von S4F DE: Folge #28 Dr. Roda Verheyen über Klimaklagen
-
Energieautonomie
Zum Podcast von S4F DE: Folge #22 Energie-Ökonom und IPCC-Leitautor Prof. Andreas Löschel über die möglichen Auswirkungen eines Embargos für fossile Energieträger aus Russland.
-
Putins Krieg & Energiewirtschaft
Zum Podcast: Folge #70 – Interviews 4 Future. Prof. Dr. Gunther Schnabel leitet das Institut für Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Leipzig.
-
Dr. Gregor Czisch – Politik und Erneuerbare Energien
Zum Podcast: Folge #52 – Interviews 4 Future Dr. Gregor Czisch über technische Möglichkeiten und politische Hürden auf dem Weg zur klimaneutralen Energieversorgung
-
MdB Dr. Nina Scheer (SPD) im Gespräch
Zum Podcast: Folge #39 – Interviews 4 Future Ein Gespräch mit Nina Scheer von der SPD Sachsen
-
Prof. Dr. Andreas Knie (WZB) im Gespräch
Zum Podcast: Folge #38 – Interviews 4 Future Ein Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Knie, vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des privaten Verkehrs
Diesen Beitrag teilen: