In diesem Bereich findet ihr unsere Stellungnahmen zu aktuellen politischen Entscheidungen. Auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse beleuchten wir Zusammenhänge, mögliche Zielkonflikte und zeigen Handlungsoptionen auf.
Außerdem bieten wir hier Informationen und Diskussionen zu sozialen, rechtlichen und ethischen Aspekten der Klima- und Nachhaltigkeitskrisen.
Diskussionsbeiträge | Factsheets
-
Kurzimpuls – Perspektiven auf negative CO₂-Emissionen
Kurzimpuls –Perspektiven aufnegative CO2-Emissionen (Version 1.0, Deutsch, 12. Dez. 2022) Autor:innen: Sven Linow (Hochschule Darmstadt, korrespondierender Autor, sven.linow[@]h-da.de), Jelle Bijma (Alfred-Wegener-Institut), -
Wissenschaftliche Bewertung des Entwurfs zum Hessischen Klimagesetz
Das hessische Kabinett hat in seiner Sitzung am 26.07.2022 den Entwurf eines Gesetzes zur Förderung des Klimaschutzes und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (Klimagesetz) vorgelegt. Auf diesen Entwurf nehmen wir in dieser Stellungnahme Bezug. -
Positionspapier zum Entwurf der Energiestrategie Brandenburg 2040, MWAE – 23.12.2021 und zum Klimaplan Brandenburg
Die Fachgruppe Energie der Scientists for Future zeigt in einer aktuellen Analyse, dass Brandenburg das Potenzial hat, seine Position als Energieland, Wirtschaft- und Wissenschaftsstandort innovativ auszubauen. In ihrer Stellungnahme zu Brandenburgs Energiestrategie 2040 zeigen sie detailliert die Mängel, aber auch die schlummernden Potenziale auf, die in der Energieplanung für die nächsten Jahrzehnte stecken. -
Was das Leben ausmachen wird: Perspektiven Paris – kompatibler kommunaler Zukunftsplanung
Es sind besonders die Kommunen, welche die Last der Klimakrise zu bewältigen haben. Die unausweichlich erforderliche Umgestaltung der Energieversorgung, der Mobilität, des Wohnens findet vor Ort, in den Städten und Gemeinden statt. Die dazu erforderlichen Milliardenbeträge können die Kommunen nicht allein aufbringen. -
CO2-Bepreisung und soziale Ungleichheit in Deutschland
Die Bepreisung von CO2 und anderen Treibhausgasen zur Bekämpfung der Klimakrise ist sinnvoll. Sie kann zugleich mit Maßnahmen gegen Armut und soziale Ungleichheit Hand in Hand gehen. -
Die Flutkatastrophe im Juli 2021 in Deutschland und die Klimakrise — eine Stellungnahme von Wissenschaftler:innen der Scientists for Future
Die verheerende Flutkatastrophe des Juli 2021 macht uns alle betroffen. Mehr als 170 Menschen sind ihr bis heute zum Opfer gefallen, ganze Ortschaften wurden zerstört. Die schrecklichen Dimensionen dieser Tragödie werden mit jedem Tag sichtbarer.
Materialien zum Weiternutzen
-
Präsentations-Sammlung Politik und Gesellschaft
Enthält Foliensätze zu Lieferkettengesetz, Soziale Kipp-Elemente, den UN Nachhaltigkeitszielen, Risikoeinschätzungen des WEF, Komplexität, etc. Hier herunterladen: Foliensätze zum Thema Politik und Gesellschaft -
Präsentations-Sammlung Philosophie und Gerechtigkeit
Enthält Foliensätze zu Klimagerechtigkeit, Klimaethik, etc. Direkt herunterladen: Foliensätze zu Philosophie und Gerechtigkeit -
Präsentations-Sammlung S4F und 24 Fakten
Enthält Foliensätze zu den 24 Fakten, die Scientists for Future bei ihrer Gründung benannt haben, sowie zu Scientists for Future allgemein. Direkt herunterladen: Foliensätze zum Thema 24 Fakten
Multimedia
-
Folge #28 – Klimaklagen
Zum Podcast von S4F DE: Folge #28 Dr. Roda Verheyen über Klimaklagen -
Energieautonomie
Zum Podcast von S4F DE: Folge #22 Energie-Ökonom und IPCC-Leitautor Prof. Andreas Löschel über die möglichen Auswirkungen eines Embargos für fossile Energieträger aus Russland. -
Putins Krieg & Energiewirtschaft
Zum Podcast: Folge #70 – Interviews 4 Future. Prof. Dr. Gunther Schnabel leitet das Institut für Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Leipzig. -
Dr. Gregor Czisch – Politik und Erneuerbare Energien
Zum Podcast: Folge #52 – Interviews 4 Future Dr. Gregor Czisch über technische Möglichkeiten und politische Hürden auf dem Weg zur klimaneutralen Energieversorgung -
MdB Dr. Nina Scheer (SPD) im Gespräch
Zum Podcast: Folge #39 – Interviews 4 Future Ein Gespräch mit Nina Scheer von der SPD Sachsen -
Prof. Dr. Andreas Knie (WZB) im Gespräch
Zum Podcast: Folge #38 – Interviews 4 Future Ein Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Knie, vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des privaten Verkehrs
Diesen Beitrag teilen: