Wenn man sich zu Klimathemen äußert wird man auch sehr schnell mit Klimaleugnern, die man eigentlich als Wissenschaftsleugner bezeichnen sollte, Skeptikern und „Verschiebern“ zu tun haben. Unser Material zeigt, wie man diesem Phänomen am besten begegnet und widerlegt die häufigsten Argumente und Pseudofakten.
- Präsentations-Sammlung Psychologie und KommunikationEnthält Foliensätze mit Tipps für Klimagespräche, zum Umgang mit Skeptikern, zur Kommunikation in der Klimakrise, Wissenschaftskommunikation, etc. Direkt herunterladen: Foliensätze zu Psychologie und Kommunikation
- WissenschaftskommunikationEin Interview mit Michaela Voth vom Podcast „Nachgefragt“ Zum Podcast: Nebelhorn Podcast #3 – Scientists for Future Hamburg
- Wissenschaftsleugner erkennenOne Minute Answer von Christoph Bals Woran kann man erkennen, wenn jemand wissenschaftliche Beweise leugnet?
- Umgang mit Wissenschaftsleugnern – MaterialsammlungHier haben wir verschiedene Quellen und Beispiele zum Umgang mit Wissenschaftsleugnern gesammelt.
- Konsens unter Klimawissenschaftlern97 % der weltweiten Klimawissenschaftler:innen sind sich einig, dass der aktuelle Klimawandel vom Menschen verursacht ist. The Consensus Handbook und die deutschsprachige Übersetzung: Handbuch zum Klimakonsens – Warum der wissenschaftliche Konsens zum Klimawandel wichtig ist
- Das Handbuch über Verschwörungsmythenvon Stephan Lewandowsky und John Cook In diesem Handbuch werden die wichtigsten Forschungsergebnisse und Ratschläge von Experten zum Umgang mit Verschwörungsmythen zsammengefasst.
Diesen Beitrag teilen: