Sind Sie beruflich mit den Themen Klima, Biodiversität oder Nachhaltigkeit allgemein befasst?
In unserer Präsentationssammlung finden Sie Folienmaterial, welches Sie für Ihre Vorträge oder Dokumente verwenden und anpassen können. Unsere Stellungnahmen zu aktuellen Ereignissen und politischen Entscheidungen können Argumentationshilfe sein. Hier finden Sie eine Themenübersicht.
Schauen Sie in unseren Themenbereichen „Wirtschaft und Wachstum“ sowie „Politik und Gesellschaft“ vorbei.
Sie möchten sich vernetzen oder suchen spezifische Informationen?
Unsere Fachgruppen „Industrie und Unternehmen“, „Kommunaler Klimaschutz“ oder „Rohstoffe“ könnten von Interesse sein.
Suchen Sie Originalpublikationen?
Die Quellenangaben in unseren Dokumenten führen Sie zu den wichtigsten aktuellen Publikationen zum jeweiligen Thema. Hier unsere jüngsten Diskussionsbeiträge:
- Keine Parteigrenzen für die KlimapolitikEin Plädoyer für eine überparteiliche Klimapolitik innerhalb der planetaren Grenzen Die bisher vorliegenden politischen Vorschläge zur Bekämpfung der Klimakrise sind sowohl vonseiten der Regierung als auch der parlamentarischen Opposition in ihrer Gesamtheit noch immer nicht der realen Größe des Problems angemessen, sondern reflektieren überwiegend parteipolitisch motivierte Erwägungen. Anlässlich der Beendigung der parlamentarischen Sommerpause fordern über 400 Wissenschaftler:innen in einer aus den Reihen von Scientists for Future (S4F) initiierten Stellungnahme dazu auf,
- Gas oder Wärmepumpe?Der Streit um das Gebäudeenergiegesetz in Zahlen Wärmepumpen seien teuer, Gasheizungen kostengünstiger, so lautet die wichtigste Sachbehauptung im derzeitigen Streit um das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Neben den Kosten für den Wärmepumpeneinbau, so die Gegner des Gesetzentwurfs, erfordere der Umstieg von Gas oder Öl auf Wärmepumpen eine vorherige energetische Sanierung der Häuser. Eine Gruppe von Energiefachleuten der Scientists for Future (S4F) hat sich die zugrunde liegenden Zahlen angeschaut und kommt zu einem differenzierten Ergebnis.
- Haben Gasnetze eine Zukunft?Kostenfalle für Verbrauch und Kommunen In Deutschland liegen 600.000 Kilometer an Erdgasleitungsrohren. Was passiert mit diesen Rohren, wenn kein Erdgas mehr verwendet wird? Sowohl für die Gasnutzer als auch für die Gasnetzbetreiber stellt sich ein großes ökonomisches und technisches Problem. In einer neuen Studie stellen Fachleute aus den Scientists for Future (S4F) das Problem in Zahlen und Fakten vor.Erdgas als fossile Energie hat keine Zukunft: Seine Verwendung muss bis zur angestrebten Klimaneutralität 2045 eingestellt werden.
Alle Diskussionsbeiträge
Diesen Beitrag teilen: