Kontext im Beruf

Sind Sie beruflich mit den Themen Klima, Biodiversität oder Nachhaltigkeit allgemein befasst?

In unserer Präsentationssammlung finden Sie Folienmaterial, welches Sie für Ihre Vorträge oder Dokumente verwenden und anpassen können. Unsere Stellungnahmen zu aktuellen Ereignissen und politischen Entscheidungen können Argumentationshilfe sein. Hier finden Sie eine Themenübersicht.

Schauen Sie in unseren Themenbereichen „Wirtschaft und Wachstum“ sowie „Politik und Gesellschaft“ vorbei.

Sie möchten sich vernetzen oder suchen spezifische Informationen?

Unsere Fachgruppen „Industrie und Unternehmen“, „Kommunaler Klimaschutz“ oder „Rohstoffe“ könnten von Interesse sein.

Suchen Sie Originalpublikationen?

Die Quellenangaben in unseren Dokumenten führen Sie zu den wichtigsten aktuellen Publikationen zum jeweiligen Thema. Hier unsere jüngsten Diskussionsbeiträge:

  • Nachhaltigkeitsaspekte der Urangewinnung
    Die umweltschädlichen Auswirkungen des Uranbergbaus waren kein Kriterium bei der Einordnung der Kernkraft als grüne Energie in der EU-Taxonomie. Der politische Streit um die Kernkraft befasste sich im Wesentlichen nur mit der Emission von Treibhausgasen. Auf die schwerwiegenden und langfristigen Beeinträchtigungen von Mensch und Umwelt durch die Urangewinnung weist jetzt ein Beitrag von WissenschaftlerInnen der Scientists for Future (S4F) hin.
  • Die Energiewende als Beitrag zur Resilienzstärkung und Friedenssicherung in Europa
    Der Angriffskrieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine droht die menschengemachte Erderhitzung und die Gestaltung einer klimagerechten Zukunft aus dem Blick geraten zu lassen. Wir führen in diesem Diskussionsbeitrag aus, welche Probleme sich aus der aktuell verfolgten Energiepolitik ergeben haben und welche sich daraus zukünftig ergeben können. Weiterhin argumentieren wir, dass eine konsequente Wende der Europäischen Union zu einer dezentralen,
  • Kraft-Wärme-Kopplung
    Von der fossilen Effizienztechnologie zueiner neuen Rolle in der Wärmewende Kraft-Wärme-Kopplung spielt eine wichtige Rolle in der Wärmeversorgung. Aber die heutige Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist ein Auslaufmodell. KWK verliert ihre Wichtigkeit mit dem notwendigen Abbau der Nutzung fossiler Energieträger. Eine aktuelle Studie der Scientists for Future (S4F) zeigt auf, wo die gleichzeitige Erzeugung von Elektrizität und Wärme ihre Zukunft hat.

Alle Diskussionsbeiträge




Diesen Beitrag teilen:

FacebooktwitterlinkedinFacebooktwitterlinkedin