Im Moment findet das größte Massenaussterben seit dem Zeitalter der Dinosaurier statt. Weltweit sterben Arten derzeit 100- bis 1000-mal schneller als vor dem Beginn menschlicher Einflüsse.

Die irreversible Zerstörung von Artenvielfalt und Ökosystemen gefährden die Lebensgrundlagen heutiger und kommender Generationen. Unser Material beschreibt, was eigentlich genau gerade passiert und zeigt auf, was wir tun könnten. Als ersten Einstieg empfehlen wir die Spotlight-Videos zu Artensterben, Bestandsverlusten und unserem Bild der Natur.

  • Dr. Uwe Sayer über den FSC

    Zum Podcast: Folge #89 – Interviews 4 Future. Die neue Folge mit Uwe Sayer über den FSC

  • Folge #25 – Kipppunkt Amazonien

    Zum Podcast von S4F DE: Folge #25 Professorin für Land Surface-Atmosphere Interactions Anja Rammig & Soziologe und Brasilien-Experte Dr. Thomas Fatheuer über den Kipppunkt Amazonien.

  • Spotlight-Videos: Biodiversität

    Videos und Präsentationsfolien zur Biodiversität – Bestandsverluste, Artensterben, Aussterbeschuld

  • Wie geht es den Fischen in der Nordsee? Teil 2

    Nebelhorn Podcast – der zweite Teil unseres Interviews über den Zustand und die Entwicklung des sozio-ökologischen Systems der Nordsee.

  • Wie geht es den Fischen in der Nordsee?

    Nebelhorn Podcast – ein Interview mit Alexandra Blöcker (Institut für marine Ökosysteme und Fischereiwissenschaften, Uni Hamburg), Nicole Stollberg (Thuenen-Institut für Seefischerei, Bremerhaven) und Kira Gee (Abteilung Sozio-Ökonomie des Küstenraums, Helmholtz-Zentrum in Geesthacht)

  • Corinna Hölzel, Prof. Dr. Lars Krogmann – Insektensterben

    Zum Podcast: Folge #3 – Interviews 4 Future Corinna Hölzel (BUND) & Prof. Dr. Lars Krogmann (Naturkundemuseum Stuttgart) sprechen über das Insektensterben




Diesen Beitrag teilen:

FacebooktwitterlinkedinFacebooktwitterlinkedin