Wirksame Klimapolitik verlangt nach einer globalen Energieversorgung ohne fossile Brennstoffe. Das bedeutet auch die Umstellung von Verkehr und Wärmeversorgung.

Die gute Nachricht ist:

Alle dafür nötigen Technologien sind vorhanden. Der Umstieg auf ein fossil-freies Energiesystem ist bezahlbar und schafft Arbeitsplätze sowie wirtschaftliche Chancen. Wir müssen nur handeln.

  • Nachhaltigkeitsaspekte der Urangewinnung

    Die umweltschädlichen Auswirkungen des Uranbergbaus waren kein Kriterium bei der Einordnung der Kernkraft als grüne Energie in der EU-Taxonomie. Der politische Streit um die Kernkraft befasste sich im Wesentlichen nur mit der Emission von Treibhausgasen.

  • Die Energiewende als Beitrag zur Resilienzstärkung und Friedenssicherung in Europa

    Der Angriffskrieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine droht die menschengemachte Erderhitzung und die Gestaltung einer klimagerechten Zukunft aus dem Blick geraten zu lassen. Wir führen in diesem Diskussionsbeitrag aus,

  • Kraft-Wärme-Kopplung

    Von der fossilen Effizienztechnologie zueiner neuen Rolle in der Wärmewende Kraft-Wärme-Kopplung spielt eine wichtige Rolle in der Wärmeversorgung. Aber die heutige Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist ein Auslaufmodell.

  • Wärmenetze – Die klimaneutrale Wärmeversorgung
    für verdichtete Stadtgebiete

    Wärmenetze spielen in der Wärmeversorgung der Zukunft eine wichtige Rolle. Sie werden erhebliche Teile der verdichteten Wohnbebauung in Innenstädten mit Wärme versorgen. Eine aktuelle Studie von Wissenschaftler:innen der Scientists for Future (S4F) zeigt,

  • Wärmepumpen

    Die klimaneutrale Wärmeversorgungim Neubau und für Bestandsgebäude Wärmepumpen werden die neue Standardtechnologie für Gebäudeheizung. Ein neues Policy Paper der Scientists for Future (S4F) zeigt auf, dass diese Technologie für Neu- wie Altbauten die Basis künftiger Wärmeversorgung sein wird.

  • Wasserstoff in der Energiewende

    Wasserstoff wird vielfach als der neue Universalenergieträger gesehen. In Gasheizungen, Heizkraftwerken, Autos, Stahlwerken und der chemischen Industrie soll er die bisher genutzten fossilen Energien ersetzen. Ein Policy Paper der Scientists for Future zeigt auf,




Diesen Beitrag teilen:

FacebooktwitterlinkedinFacebooktwitterlinkedin