Wirksame Klimapolitik verlangt nach einer globalen Energieversorgung ohne fossile Brennstoffe. Das bedeutet auch die Umstellung von Verkehr und Wärmeversorgung.
Die gute Nachricht ist:
Alle dafür nötigen Technologien sind vorhanden. Der Umstieg auf ein fossil-freies Energiesystem ist bezahlbar und schafft Arbeitsplätze sowie wirtschaftliche Chancen. Wir müssen nur handeln.
Diskussionsbeiträge | Factsheets
-
Gas oder Wärmepumpe?
Der Streit um das Gebäudeenergiegesetz in Zahlen Wärmepumpen seien teuer, Gasheizungen kostengünstiger, so lautet die wichtigste Sachbehauptung im derzeitigen Streit um das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Neben den Kosten für den Wärmepumpeneinbau,
-
Haben Gasnetze eine Zukunft?
Kostenfalle für Verbrauch und Kommunen In Deutschland liegen 600.000 Kilometer an Erdgasleitungsrohren. Was passiert mit diesen Rohren, wenn kein Erdgas mehr verwendet wird? Sowohl für die Gasnutzer als auch für die Gasnetzbetreiber stellt sich ein großes ökonomisches und technisches Problem.
-
Ein energieeffizienter Gebäudebestand
Eine kommunalpolitische Herausforderung. Ein energieeffizienter Gebäudebestand ist eine wesentliche Voraussetzung für die Umstellung der Wärmeversorgung auf erneuerbare Energie und damit zum Erreichen der kommunalen Klimaneutralität. Er senkt nicht nur den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen,
-
Nachhaltigkeitsaspekte der Urangewinnung
Die umweltschädlichen Auswirkungen des Uranbergbaus waren kein Kriterium bei der Einordnung der Kernkraft als grüne Energie in der EU-Taxonomie. Der politische Streit um die Kernkraft befasste sich im Wesentlichen nur mit der Emission von Treibhausgasen.
-
Die Energiewende als Beitrag zur Resilienzstärkung und Friedenssicherung in Europa
Der Angriffskrieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine droht die menschengemachte Erderhitzung und die Gestaltung einer klimagerechten Zukunft aus dem Blick geraten zu lassen. Wir führen in diesem Diskussionsbeitrag aus,
-
Kraft-Wärme-Kopplung
Von der fossilen Effizienztechnologie zueiner neuen Rolle in der Wärmewende Kraft-Wärme-Kopplung spielt eine wichtige Rolle in der Wärmeversorgung. Aber die heutige Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist ein Auslaufmodell.
Materialien zum Weiternutzen
Multimedia
-
Folge #26 – Carbon Bombs
Zum Podcast von S4F DE: Folge #26 Kjell Kühne über den Begriff der „Carbon Bombs“
-
Kernfusion // Wendelstein 7-X
Zum Podcast: Folge #75 – Interviews 4 Future. Die neue Folge der Interviews 4 Future dreht sich um das Thema „Kernfusion“ im Allgemeinen und ein paar Details zu Wendelstein 7-X.
-
Energieautonomie
Zum Podcast von S4F DE: Folge #22 Energie-Ökonom und IPCC-Leitautor Prof. Andreas Löschel über die möglichen Auswirkungen eines Embargos für fossile Energieträger aus Russland.
-
Putins Krieg & Energiewirtschaft
Zum Podcast: Folge #70 – Interviews 4 Future. Prof. Dr. Gunther Schnabel leitet das Institut für Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Leipzig.
-
Solarstrom für alle
Zum Podcast von S4F DE: Folge #21 Prof. Andrea Rumler und Prof. Volker Quasching über Solarenenergie für Mieter:innen
-
Nachhaltige Architektur
Zum Podcast von S4F DE: Folge #19Im Gespräch mit Prof. Dirk Hebel, Professor für nachhaltiges Bauen am KIT.
Diesen Beitrag teilen: