
Wirksame Klimapolitik verlangt nach einer globalen Energieversorgung ohne fossile Brennstoffe. Das bedeutet auch die Umstellung von Verkehr und Wärmeversorgung.
Die gute Nachricht ist:
Alle dafür nötigen Technologien sind vorhanden. Der Umstieg auf ein fossil-freies Energiesystem ist bezahlbar und schafft Arbeitsplätze sowie wirtschaftliche Chancen. Wir müssen nur handeln.
Diskussionsbeiträge | Factsheets
-
Wärmepumpen
Die klimaneutrale Wärmeversorgungim Neubau und für Bestandsgebäude Wärmepumpen werden die neue Standardtechnologie für Gebäudeheizung. Ein neues Policy Paper der Scientists for Future (S4F) zeigt auf, dass diese Technologie für Neu- wie Altbauten die Basis künftiger Wärmeversorgung sein wird. -
Wasserstoff in der Energiewende
Wasserstoff wird vielfach als der neue Universalenergieträger gesehen. In Gasheizungen, Heizkraftwerken, Autos, Stahlwerken und der chemischen Industrie soll er die bisher genutzten fossilen Energien ersetzen. Ein Policy Paper der Scientists for Future zeigt auf, -
Kommunale Wärmeplanung
Das aktuelle Policy Paper der Scientists for Future erklärt, was kommunale Wärmeplanung ist, was sie leisten kann und gibt Hinweise, wie man sie auf dem Weg zur klimaneutralen Kommune wirksam nutzen kann. Sie dient kommunalen Planer:innen, den Bürgerinnen und Bürgern, aber auch Unternehmen zur Orientierung auf dem Weg zur regenerativen Wärme vor Ort. -
Heizen mit Holz
Holzverbrennung gilt als nachhaltige Wärmequelle. Das stimmt nur sehr bedingt, stellt eine Gruppe von Fachleuten der Scientists for Future fest. Zwar ist Holz ein nachwachsender Rohstoff, aber sowohl seine Erzeugung als auch seine Verwendung ist nicht unbedingt nachhaltig. „Heizen mit Holz“ gehört auf den Prüfstand. -
Positionspapier zum Entwurf der Energiestrategie Brandenburg 2040, MWAE – 23.12.2021 und zum Klimaplan Brandenburg
Die Fachgruppe Energie der Scientists for Future zeigt in einer aktuellen Analyse, dass Brandenburg das Potenzial hat, seine Position als Energieland, Wirtschaft- und Wissenschaftsstandort innovativ auszubauen. In ihrer Stellungnahme zu Brandenburgs Energiestrategie 2040 zeigen sie detailliert die Mängel, aber auch die schlummernden Potenziale auf, die in der Energieplanung für die nächsten Jahrzehnte stecken. -
Wärmewende beschleunigen, Gasverbrauch reduzieren. Ein Kurzimpuls
Aktuell importiert Deutschland 500 TWh/a Erdgas aus der Russischen Föderation. Der Großteil dieses Gases wird zur Erzeugung von Prozess- und Raumwärme eingesetzt. Durch eine beschleunigte Umstellung der Wärmeversorgung auf von erneuerbarem Strom angetriebene Wärmepumpen,
Materialien zum Weiternutzen
-
Präsentations-Sammlung Gebäude und Siedlungen
Enthält Foliensätze zur städtischen Wärmeinsel Direkt herunterladen: Foliensätze zum Thema Gebäude und Siedlungen -
Präsentations-Sammlung Mobilität und Verkehr
Enthält Foliensätze zur Verkehrswende und Mobilität. Direkt herunterladen: Foliensätze zum Thema Mobilität und Verkehr -
Präsentations-Sammlung Energiesystem
Enthält Foliensätze zu Energie und Klima, Energiewende in Deutschland und Global, Speicher und Power-to-X, etc. Direkt herunterladen: Foliensätze zum Thema Energiesystem -
Präsentations-Sammlung S4F und 24 Fakten
Enthält Foliensätze zu den 24 Fakten, die Scientists for Future bei ihrer Gründung benannt haben, sowie zu Scientists for Future allgemein. Direkt herunterladen: Foliensätze zum Thema 24 Fakten
Multimedia
-
Dr. Gregor Czisch – Politik und Erneuerbare Energien
Zum Podcast: Folge #52 – Interviews 4 Future Dr. Gregor Czisch über technische Möglichkeiten und politische Hürden auf dem Weg zur klimaneutralen Energieversorgung -
Spotlight-Videos: Verkehrswende
Beiträge zum Thema Verkehrspolitik als Gesellschaftspolitik sowie Konzepte wie eine mögliche Verkehrswende aussehen könnte. Zu den Youtube Videos (Playlist) -
Spotlight-Videos: Energiewende
Beiträge zu den Themen Ein Paris-kompatibles Szenario für Deutschland, Energiespeicher und Power-to-X und globale Energiewende Zu den Youtube Videos (Playlist) -
Videoempfehlungen zum Diskussionsbeitrag „Klimaverträgliche Energieversorgung für Deutschland – 16 Orientierungspunkte“
Publikationen zu einer künftigen Energieversorgung kommen teilweise zu sehr unterschiedlichen Schlüssen, je nachdem wie stark sie z. B. kurzfristige Kostenaspekte, die in Teilen der Bevölkerung vorhandene Abneigungen gegen Windkraft oder den Klimaschutz priorisieren. -
Synthetische Treibstoffe
Zum Podcast von S4F DE: Folge #13 Im Gespräch mit Prof. Roland Dittmeyer, Institut für Mikroverfahrenstechnik am KIT. -
Dr. Bertrand Piccard (Solar Impulse Foundation) im Gespräch (engl.)
Zum Podcast: Folge #40 (engl.) – Interviews 4 Future A technical and philosophical conversation with Dr. Bertrand Piccard about building a better world.
Diesen Beitrag teilen: