
Wirksame Klimapolitik verlangt nach einer globalen Energieversorgung ohne fossile Brennstoffe. Das bedeutet auch die Umstellung von Verkehr und Wärmeversorgung.
Die gute Nachricht ist:
Alle dafür nötigen Technologien sind vorhanden. Der Umstieg auf ein fossil-freies Energiesystem ist bezahlbar und schafft Arbeitsplätze sowie wirtschaftliche Chancen. Wir müssen nur handeln.
Diskussionsbeiträge | Factsheets
-
Kohlefakten
Diese Fakten wurden am 24. November 2021 als Twitterthread veröffentlicht. Unsere #Kohlefakten zeigen, dass ein #Kohleausstieg spätestens 2030 notwendig ist, und welche Maßnahmen in dieser Legislaturperiode dafür ergriffen werden müssen: Ausbau der erneuerbaren Energiegewinnung, -
Kernenergie ist keine Technologie zur Lösung der Klimakrise
Zur Lösung der Klimakrise kann die Kernenergie nicht beitragen, da sie zu langsam ausbaufähig, zu teuer und zu risikoreich ist. Zudem behindert sie strukturell den Ausbau der Erneuerbaren Energien, die gegenüber der Kernkraft schneller verfügbar, kostengünstiger und ungefährlich sind. -
Ahrtal: Nach der Flut Potenzial für eine zukünftige Modellregion
Die Bewohner:innen der verwüsteten Ahrtal-Region brauchen schnellstmöglich wieder eine langfristig gesicherte Energieversorgung. Wissenschaftler aus dem Umfeld der Scientists for Future (S4F) haben jetzt ein Konzept entwickelt, wie sich ein schneller Wiederaufbau wirtschaftlich und nachhaltig gestalten lässt. -
Können synthetische Brennstoffe die Ölheizung retten? Stellungnahme der S4F Österreich zum Brief der Wirtschaftskammer Oberösterreich an die Bürgermeister*innen
Im Februar 2021 hat die Wirtschaftskammer Oberösterreich ein Schreiben an alle Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Oberösterreich geschickt, in dem sie Verbote von Verbrennungsmotoren und Ölheizungen als „standortfeindlich, -
Klimaverträgliche Energieversorgung für Deutschland – 16 Orientierungspunkte
Als fairer Beitrag Deutschlands zur Einhaltung der globalen 1,5-Grad-Grenze werden 16 Orientierungspunkte für eine klimaverträgliche Energieversorgung vorgestellt. Es wird davon ausgegangen, dass hierfür die deutschen energiebedingten CO2-Emissionen in etwa 15 Jahren weitgehend auf Null sinken müssen. -
Ausbau der Erdgas-Infrastruktur: Brückentechnologie oder Risiko für die Energiewende?
Studie der Scientists for Future zur Diskussion um Erdgas Berlin, 28.01.2021 | Der geplante Ausbau von Erdgas-Infrastruktur in Deutschland lässt sich nicht klimapolitisch begründen und birgt zahlreiche finanzielle Risiken.
Materialien zum Weiternutzen
-
Präsentations-Sammlung Gebäude und Siedlungen
Enthält Foliensätze zur städtischen Wärmeinsel Direkt herunterladen: Foliensätze zum Thema Gebäude und Siedlungen -
Präsentations-Sammlung Mobilität und Verkehr
Enthält Foliensätze zur Verkehrswende und Mobilität. Direkt herunterladen: Foliensätze zum Thema Mobilität und Verkehr -
Präsentations-Sammlung Energiesystem
Enthält Foliensätze zu Energie und Klima, Energiewende in Deutschland und Global, Speicher und Power-to-X, etc. Direkt herunterladen: Foliensätze zum Thema Energiesystem -
Präsentations-Sammlung S4F und 24 Fakten
Enthält Foliensätze zu den 24 Fakten, die Scientists for Future bei ihrer Gründung benannt haben, sowie zu Scientists for Future allgemein. Direkt herunterladen: Foliensätze zum Thema 24 Fakten
Multimedia
-
MdB Dr. Nina Scheer (SPD) im Gespräch
Zum Podcast: Folge #39 – Interviews 4 Future Ein Gespräch mit Nina Scheer von der SPD Sachsen -
Prof. Dr. Andreas Knie (WZB) im Gespräch
Zum Podcast: Folge #38 – Interviews 4 Future Ein Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Knie, vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des privaten Verkehrs -
Dr. Helmut Becker (BMW, IWK, N-TV) im Gespräch
Zum Podcast: Folge #37 – Interviews 4 Future Ein fair geführtes Streitgespräch mit Dr. Helmut Becker (ehem. Chefvolkswirt BMW) zu Situation und Zukunft der Autoindustrie -
Warum synthetische Kraftstoffe nicht die Lösung sind (Power to X)
Ein Interview mit Daniel Münter. Zum Podcast: Nebelhorn Podcast #4 – Scientists for Future Hamburg -
Wie groß ist die Umweltbelastung durch Streaming?
One Minute Answer von Prof. Dr. Mathias Kläui Wenn man an Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen denkt, kommen einem die typischen Verdächtigen wie Verkehr, Stromerzeugung, usw. -
Esteban Servat – Fracking in Argentina (ENGL)
Zum Podcast: Folge #31 – Interviews 4 Future A spontaneous interview with biotechnologist Esteban Servat, who is fighting against Fracking.
Diesen Beitrag teilen: