Wir liefern Erkenntnisse und Zusammenhänge

Unser Wissenszentrum richtet sich an alle, die sich in Sachen Klima-, Biodiversitäts- und Nachhaltigkeitskrise engagieren.

Die über diese Themen vortragen und diskutieren. Die an Arbeitsplatz, Schule, Hochschule, in Verein, Freundeskreis oder Familie Vorschläge einbringen oder für nachhaltige Aspekte sensibilisieren. Scientists for Future liefern den wissenschaftlichen Kontext und stellen Material zum Weiterverwenden bereit. Auf Basis des aktuellen Stands der Wissenschaft ordnen wir aktuelle Entwicklungen ein und zeigen Möglichkeiten des Handelns auf.

Unsere Dokumente sind keine Einzelmeinungen, sondern das Ergebnis der Zusammenarbeit von Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Institutionen und Fachrichtungen. In unseren Podcasts, Videos und Vortragsreihen berichten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen direkt aus ihren jeweiligen Arbeitsgebieten – von Klima- und Biodiversitätsforschung bis hin zu Ökonomie und Sozialwissenschaften.

Schlagworte

Arbeit Artensterben Biodiversität CO2 CO2-Preis Digitalisierung Energiewende Ernährung Ethik EU Extremwetter Gebäude Geoengineering Gerechtigkeit Gesellschaft Gesundheit Heizung IPBES IPCC Kippelemente Klimaforschung Klimawandel Kommunen Konsens Landnutzung Landwirtschaft Lieferketten Luftverschmutzung Mobilität Mobilitätswende Moore Ozeane Politik Psychologie Recht Rohstoffe Schule Sozio-Ökologisches System Synthetische Brennstoffe Verkehr Wachstum Wärmewende

Neue Artikel | Stellungnahmen

  • Haben Gasnetze eine Zukunft?
    Kostenfalle für Verbrauch und Kommunen In Deutschland liegen 600.000 Kilometer an Erdgasleitungsrohren. Was passiert mit diesen Rohren, wenn kein Erdgas mehr verwendet wird? Sowohl für die Gasnutzer als auch für die Gasnetzbetreiber stellt sich ein großes ökonomisches und technisches Problem. In einer neuen Studie stellen Fachleute aus den Scientists for Future (S4F) das Problem in Zahlen und Fakten vor.Erdgas als fossile Energie hat keine Zukunft: Seine Verwendung muss bis zur angestrebten Klimaneutralität 2045 eingestellt werden.
  • Ein energieeffizienter Gebäudebestand
    Eine kommunalpolitische Herausforderung. Ein energieeffizienter Gebäudebestand ist eine wesentliche Voraussetzung für die Umstellung der Wärmeversorgung auf erneuerbare Energie und damit zum Erreichen der kommunalen Klimaneutralität. Er senkt nicht nur den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen, sondern auch die Energiekosten und trägt so zur Sicherung der Daseinsvorsorge aller Menschen in der Gemeinde bei. Das Policy Paper zeigt, dass die Kommune durch die Sanierung des eigenen Gebäudebestandes voranschreiten sollte,
  • Nachhaltigkeitsaspekte der Urangewinnung
    Die umweltschädlichen Auswirkungen des Uranbergbaus waren kein Kriterium bei der Einordnung der Kernkraft als grüne Energie in der EU-Taxonomie. Der politische Streit um die Kernkraft befasste sich im Wesentlichen nur mit der Emission von Treibhausgasen. Auf die schwerwiegenden und langfristigen Beeinträchtigungen von Mensch und Umwelt durch die Urangewinnung weist jetzt ein Beitrag von WissenschaftlerInnen der Scientists for Future (S4F) hin.

Alle neuen Beiträge




Diesen Beitrag teilen:

FacebooktwitterlinkedinFacebooktwitterlinkedin