Unser Wissenszentrum richtet sich an alle, die sich in Sachen Klima-, Biodiversitäts- und Nachhaltigkeitskrise engagieren.
Die über diese Themen vortragen und diskutieren. Die an Arbeitsplatz, Schule, Hochschule, in Verein, Freundeskreis oder Familie Vorschläge einbringen oder für nachhaltige Aspekte sensibilisieren. Scientists for Future liefern den wissenschaftlichen Kontext und stellen Material zum Weiterverwenden bereit. Auf Basis des aktuellen Stands der Wissenschaft ordnen wir aktuelle Entwicklungen ein und zeigen Möglichkeiten des Handelns auf.
Unsere Dokumente sind keine Einzelmeinungen, sondern das Ergebnis der Zusammenarbeit von Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Institutionen und Fachrichtungen. In unseren Podcasts, Videos und Vortragsreihen berichten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen direkt aus ihren jeweiligen Arbeitsgebieten – von Klima- und Biodiversitätsforschung bis hin zu Ökonomie und Sozialwissenschaften.
Schlagworte
Artensterben Biodiversität CO2 CO2-Preis Digitalisierung Energiewende Ernährung Ethik EU Extremwetter Gebäude Geoengineering Gerechtigkeit Gesellschaft Gesundheit Heizung IPBES IPCC Kippelemente Klimaforschung Klimawandel Kommunen Konsens Landnutzung Landwirtschaft Lieferketten Luftverschmutzung Mobilität Mobilitätswende Moore Ozeane Politik Psychologie Recht Rohstoffe Schule Sozio-Ökologisches System Synthetische Brennstoffe Verkehr Wachstum Wärmewende
Neue Artikel | Stellungnahmen
- Energie sparen mit FensterfolienWärmewende vor Ort Fenster sind in fast allen Gebäuden Wärmelecks, durch die Wärme-Energie nach außen verloren geht. Umgekehrt kann einfallende Solarstrahlung durch Fenster ins Gebäude gelangen, was im Winter zur Entlastung der Gebäude-Wärmeversorgung führen kann, im Sommer aber auch zu erhöhter Wärmebelastung. Fensterfolien sind ein Mittel, mit dem diese Wärmeverluste und –gewinne beeinflusst werden können. Dieses ist für Gebäude,
- Keine Parteigrenzen für die KlimapolitikEin Plädoyer für eine überparteiliche Klimapolitik innerhalb der planetaren Grenzen Die bisher vorliegenden politischen Vorschläge zur Bekämpfung der Klimakrise sind sowohl vonseiten der Regierung als auch der parlamentarischen Opposition in ihrer Gesamtheit noch immer nicht der realen Größe des Problems angemessen, sondern reflektieren überwiegend parteipolitisch motivierte Erwägungen. Anlässlich der Beendigung der parlamentarischen Sommerpause fordern über 400 Wissenschaftler:innen in einer aus den Reihen von Scientists for Future (S4F) initiierten Stellungnahme dazu auf,
- Gas oder Wärmepumpe?Der Streit um das Gebäudeenergiegesetz in Zahlen Wärmepumpen seien teuer, Gasheizungen kostengünstiger, so lautet die wichtigste Sachbehauptung im derzeitigen Streit um das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Neben den Kosten für den Wärmepumpeneinbau, so die Gegner des Gesetzentwurfs, erfordere der Umstieg von Gas oder Öl auf Wärmepumpen eine vorherige energetische Sanierung der Häuser. Eine Gruppe von Energiefachleuten der Scientists for Future (S4F) hat sich die zugrunde liegenden Zahlen angeschaut und kommt zu einem differenzierten Ergebnis.
Alle neuen Beiträge
- Folge #33 – Planetary Health DietZum Podcast von S4F DE: Folge #33 Prof. Melanie Speck über die Planetary Health Diet
- Luca Thomas (LG) Cornelia Huth (SR) Mathis Bönte (Strafverteidiger) über zivilen Ungehorsam vor GerichtPodcast: Folge #103 – Interviews 4 Future.Die neue Folge mit Luca Thomas und Cornelia Huth über zivilen Ungehorsam vor Gericht
- Energie sparen mit FensterfolienWärmewende vor Ort Fenster sind in fast allen Gebäuden Wärmelecks, durch die Wärme-Energie nach außen verloren geht. Umgekehrt kann einfallende Solarstrahlung durch Fenster ins Gebäude gelangen,
- Keine Parteigrenzen für die KlimapolitikEin Plädoyer für eine überparteiliche Klimapolitik innerhalb der planetaren Grenzen Die bisher vorliegenden politischen Vorschläge zur Bekämpfung der Klimakrise sind sowohl vonseiten der Regierung als auch der parlamentarischen Opposition in ihrer Gesamtheit noch immer nicht der realen Größe des Problems angemessen,
- Kateryna Filiuta (UNCG) über den KakhovkadammPodcast: Folge #103 – Interviews 4 Future.Die neue Folge mit Kateryna Filiuta (UNCG) über den Kakhovkadamm
- Gerhard de Haan (FU Berlin) und Ulrike Schuth (SDW) über Bildung für Nachhaltige EntwicklungPodcast: Folge #102 – Interviews 4 Future.Die neue Folge mit Gerhard de Haan (FU Berlin) und Ulrike Schuth (SDW) über Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Diesen Beitrag teilen: