Unser Wissenszentrum richtet sich an alle, die sich in Sachen Klima-, Biodiversitäts- und Nachhaltigkeitskrise engagieren.
Die über diese Themen vortragen und diskutieren. Die an Arbeitsplatz, Schule, Hochschule, in Verein, Freundeskreis oder Familie Vorschläge einbringen oder für nachhaltige Aspekte sensibilisieren. Scientists for Future liefern den wissenschaftlichen Kontext und stellen Material zum Weiterverwenden bereit. Auf Basis des aktuellen Stands der Wissenschaft ordnen wir aktuelle Entwicklungen ein und zeigen Möglichkeiten des Handelns auf.
Unsere Dokumente sind keine Einzelmeinungen, sondern das Ergebnis der Zusammenarbeit von Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Institutionen und Fachrichtungen. In unseren Podcasts, Videos und Vortragsreihen berichten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen direkt aus ihren jeweiligen Arbeitsgebieten – von Klima- und Biodiversitätsforschung bis hin zu Ökonomie und Sozialwissenschaften.
Schlagworte
Arbeit Artensterben Biodiversität CO2 CO2-Preis Digitalisierung Energiewende Ernährung Ethik EU Extremwetter Gebäude Geoengineering Gerechtigkeit Gesellschaft Gesundheit Heizung IPBES IPCC Kippelemente Klimaforschung Klimawandel Kommunen Konsens Landnutzung Landwirtschaft Lieferketten Luftverschmutzung Mobilität Mobilitätswende Moore Ozeane Politik Psychologie Recht Rohstoffe Schule Sozio-Ökologisches System Synthetische Brennstoffe Verkehr Wachstum Wärmewende
Neue Artikel | Stellungnahmen
- La energía nuclear no es una tecnología para resolver la crisis climáticaDemasiado caro, demasiado lento, demasiado peligroso, demasiado bloqueo La energía nuclear no puede contribuir a resolver la crisis climática porque su expansión es demasiado lenta, cara y arriesgada. Además, obstaculiza estructuralmente la expansión de las energías renovables, que están disponibles más rápidamente, son más baratas y menos peligrosas que la energía nuclear. Así lo señala un equipo internacional de científicos de Scientists for Future (S4F) en un texto publicado hoy.
- Kurzimpuls – Perspektiven auf negative CO₂-EmissionenKurzimpuls –Perspektiven aufnegative CO2-Emissionen (Version 1.0, Deutsch, 12. Dez. 2022) Autor:innen: Sven Linow (Hochschule Darmstadt, korrespondierender Autor, sven.linow[@]h-da.de), Jelle Bijma (Alfred-Wegener-Institut), Christoph Gerhards (GICON-Großmann Ingenieur Consult GmbH), Thomas Hickler (Senckenberg BiK-F), Claudia Kammann (Hochschule Geisenheim), Felix Reichelt (DUENE e. V. / Greifswald Moor Centrum), Jürgen Scheffran (Universität Hamburg) Zitationsvorschlag / Suggested citation: Linow,
- Wärmenetze – Die klimaneutrale Wärmeversorgung
für verdichtete StadtgebieteWärmenetze spielen in der Wärmeversorgung der Zukunft eine wichtige Rolle. Sie werden erhebliche Teile der verdichteten Wohnbebauung in Innenstädten mit Wärme versorgen. Eine aktuelle Studie von Wissenschaftler:innen der Scientists for Future (S4F) zeigt, wie solche Netze Wärmepotenziale erschließen können, die derzeit nicht in die Wärmeversorgung eingebunden sind. Diese Wärmepotenziale werden zum Ersetzen der fossilen Energien aus Erdgas und Heizöl dringend gebraucht.
Alle neuen Beiträge
- Prof. Dr. Olaf Eisen über Gletscher im KlimawandelZum Podcast: Folge #92 – Interviews 4 Future. Die neue Folge mit Prof. Dr. Olaf Eisen über die akutelle Entwicklung der Gletscher
- Dr. Uwe Sayer über den FSCZum Podcast: Folge #89 – Interviews 4 Future. Die neue Folge mit Uwe Sayer über den FSC
- Folge #25 – Kipppunkt AmazonienZum Podcast von S4F DE: Folge #25 Professorin für Land Surface-Atmosphere Interactions Anja Rammig & Soziologe und Brasilien-Experte Dr. Thomas Fatheuer über den Kipppunkt Amazonien.
- Folge #24 – Der Wald der ZukunftZum Podcast von S4F DE: Folge #24 UFZ-Ökosystemmodellierer Dr. Friedrich Bohn über die UN-Klimarahmenkonvention in Sharm El Sheikh.
- La energía nuclear no es una tecnología para resolver la crisis climáticaDemasiado caro, demasiado lento, demasiado peligroso, demasiado bloqueo La energía nuclear no puede contribuir a resolver la crisis climática porque su expansión es demasiado lenta, cara y arriesgada.
- Kurzimpuls – Perspektiven auf negative CO₂-EmissionenKurzimpuls –Perspektiven aufnegative CO2-Emissionen (Version 1.0, Deutsch, 12. Dez. 2022) Autor:innen: Sven Linow (Hochschule Darmstadt, korrespondierender Autor, sven.linow[@]h-da.de), Jelle Bijma (Alfred-Wegener-Institut),
Diesen Beitrag teilen: