Hier haben wir verschiedene Quellen und Beispiele zum Umgang mit Wissenschaftsleugnern gesammelt.
Das Schüler-Klimaquiz der AfD: die Auflösung (Stefan Rahmstorf, 16. März 2019) und ein Video von Harald Lesch mit Stefan Rahmstorf dazu, zeigen, wie man Wissenschaftsleugnern begegnen kann.
Blog-Artikel auf Skeptical Science (SkS): Mythen zerschlagen: Eine praktische Anleitung dem Leugnen wissenschaftlicher Erkenntnisse zu begegnen
Eine gute Einordnung vom Naturschutzbund Deutschland: Wir räumen mit Klimamythen auf.
Blog-Artikel zum Onlinekurs (MOOC) Denial101x: Neuer MOOC beleuchtet das Leugnen des menschengemachten Klimawandels. Der vom Skeptical Science Team zusammen mit der Universität Queensland seit 2015 angebotene sieben Woche lange MOOC Denial101x erklärt die Grundlagen des Klimawandels und hilft dabei, das Leugnen der Ergebnisse der Klimaforschung zu verstehen und wie dem Leugnen begegnet werden kann.
Blog-Artikel zur Methode, wie man durch die Nennung des Fakts, der Erwähnung – mit Warnung! – des Irrglaubens und einer abschließender Erklärung des Trugschlusses informieren kann: Foliensammlung zu Fakt-Irrglaube-Trugschluss
Weil so oft behauptet wird, dass Klimawissenschaftler nur hinter dem Geld her seien: Zu behaupten, Klimaforscher seien hinter dem Geld her, ist absurd!
Die Webseite Klimafakten hat eine Auflistung relevanter Fakten: https://www.klimafakten.de/fakten-statt-behauptungen/fakt-ist
Die meteorologische Fortbildungszeitschrift promet des Deutschen Wetterdienstes (DWD) behandelt in der Ausgabe #101 das Thema Klimakommunikation und kann kostenlos als PDF heruntergeladenwerden.
Es gibt eine Übersicht deutschsprachiger Materialien auf Skeptical Science. Darunter finden sich u.a.:
Das Handbuch Widerlegen, aber richtig! (siehe auch http://sks.to/debunk).
Die Folgeveröffentlichung dazu: Unsicherheit gekonnt vermitteln (dazu auch die Webseite von Climate Outreach: https://climateoutreach.org/resources/uncertainty-handbook ).
Der Foliensatz zur Methode Fakt-Irrglaube-Trugschluss
PDF (2.5MB) und PPTX mit Animationen (15MB).
S. Lewandowsky, J. Cook & E. Loyd, 2016: The ‚Alice in Wonderland‘ mechanics of the rejection of (climate) science: simulating coherence by conspiracism, Synthese, 195, 175, https://doi.org/10.1007/s11229-016-1198-6 zusammen mit einem Guardian Artikel von Graham Readfearn über diese Studie.
Und zum Abschluss die Publikation
J. Cook, P. Ellerton & D. Kinkead, 2018: Deconstructing climate misinformation to identify reasoning errors, Environmental Research Letters, 13, 2, https://doi.org/10.1088/1748-9326/aaa49f
mit einem sehenswerten Video als Kurzzusammenfassung.
Diesen Beitrag teilen: