Vernichtet Klimaschutz Arbeitsplätze?

One Minute Answer von Dr. Florian Lehmer

In der Gesamtschau sehe ich mehr Beschäftigungs-Chancen, als Risiken. Eher positive Beschäftigungswirkung durch Klima- und Umweltschutz.

In manchen Bereichen vernichtet Klimaschutz Arbeitsplätze, ja. Will man aus der Braunkohle-Industrie aussteigen, fallen dort Jobs weg. Bemerkenswert ist dabei, dass trotz Subventionen auch schon in den letzten Jahrzehnten die Beschäftigung stetig gesunken ist und aktuell weniger als 15.000 Personen deutschlandweit in der Braunkohle-Industrie arbeiten.

Diese Menschen, die sehr schmerzhaft von der Transformation betroffen sein werden, muss man durch Weiterbildungsangebote beispielsweise, andere Beschäftigungsperspektiven aufzeigen.

Klimaschutz kann also Beschäftigung senken, aber es entstehen auch neue Arbeitsplätze und bestehende Arbeitsplätze ändern sich.

Wir sehen, erstens, dass umwelt- und klimaschutzbezogene Anforderungen und Tätigkeiten in den Berufen immer wichtiger werden. Und dieser Anstieg an grünen Tätigkeiten ist auch verbunden mit einem Anstieg der Beschäftigung.

Zweitens, Betriebe im Umweltbereich wachsen etwas dynamischer als andere Betriebe. Insbesondere, wenn sie innovativ wirtschaften.

Und drittens, gibt es verschiedene Studien die darlegen, dass Konjunktur-Pakete, die den Klimaschutz fördern, Wirtschaft und Arbeitsmarkt mehr helfen, als Konjunktur-Pakete ohne klimapolitischen Schwerpunkt.

In der Gesamtschau sehe ich also mehr Beschäftigungs-Chancen, als Risiken. Eher positive Beschäftigungswirkung durch Klima- und Umweltschutz.




Diesen Beitrag teilen:

FacebooktwitterlinkedinFacebooktwitterlinkedin