
In diesem Bereich findet ihr unsere Stellungnahmen zu aktuellen politischen Entscheidungen. Auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse beleuchten wir Zusammenhänge, mögliche Zielkonflikte und zeigen Handlungsoptionen auf.
Außerdem bieten wir hier Informationen und Diskussionen zu sozialen, rechtlichen und ethischen Aspekten der Klima- und Nachhaltigkeitskrisen.
Diskussionsbeiträge | Stellungnahmen
- Was das Leben ausmachen wird: Perspektiven Paris – kompatibler kommunaler ZukunftsplanungEs sind besonders die Kommunen, welche die Last der Klimakrise zu bewältigen haben. Die unausweichlich erforderliche Umgestaltung der Energieversorgung, der Mobilität, des Wohnens findet vor Ort, in den Städten und Gemeinden statt. Die dazu erforderlichen Milliardenbeträge können die Kommunen nicht allein aufbringen.
- CO2-Bepreisung und soziale Ungleichheit in DeutschlandDie Bepreisung von CO2 und anderen Treibhausgasen zur Bekämpfung der Klimakrise ist sinnvoll. Sie kann zugleich mit Maßnahmen gegen Armut und soziale Ungleichheit Hand in Hand gehen.
- Bewertung des Gesetzentwurfs über die unternehmerische Sorgfaltspflicht in LieferkettenDie Fachgruppe Rohstoffe begrüßt das Gesetz und stimmt – auch aus wissenschaftlicher Sicht – zu, dass dadurch die Menschenrechtslage verbessert werden kann und dass gerade die in Deutschland tätigen oder ansässigen Unternehmen eine besondere Verantwortung tragen und einen wichtigen Beitrag leisten müssen. Das Gesetz weist jedoch aus unserer Sicht einige Lücken auf. Um sicherzustellen,
- Der integrierte Klimaschutzplan des Landes Hessen. Wissenschaftliche Bewertung des iKSP durch S4F HessenDie hessischen Regionalgruppen der Scientists for Future (S4F Hessen) wollen das Land Hessen beim Erreichen seiner Klimaschutzziele und bei seiner notwendigen Klimaanpassung aus wissenschaftlicher Perspektive unterstützen. Hierfür stellen sie in diesem ersten Schritt für die anstehende Fortschreibung des integrierten Klimaschutzplans des Landes eine unabhängige wissenschaftliche Bewertung des derzeitigen integrierten Klimaschutzplans von 2017 bereit und werden den Prozess weiter kritisch aus wissenschaftlicher Perspektive begleiten.
- Scientists for Future empfiehlt eine repräsentative Klima-Bürger:innenversammlung im Jahr 2021Zusammenfassung Die Zeit drängt. Ohne schnell wirksame Gegenmaßnahmen werden Erderhitzung und Biodiversitätsverlust Ausmaße annehmen, welche die Lebensweise von Menschen nicht abschätzbaren Risiken aussetzen. Obwohl die Herausforderungen weiten Teilen der Bevölkerung bewusst sind, werden dringend nötige Entscheidungen aufgeschoben oder nur teilweise umgesetzt. Eine Ursache hierfür sind fehlende Foren, in denen sich Bürger:innen mit Expert:innen austauschen und gemeinsam mögliche Szenarien und Lösungen erörtern können.
- Ausbau der Erdgas-Infrastruktur: Brückentechnologie oder Risiko für die Energiewende?Studie der Scientists for Future zur Diskussion um Erdgas Berlin, 28.01.2021 | Der geplante Ausbau von Erdgas-Infrastruktur in Deutschland lässt sich nicht klimapolitisch begründen und birgt zahlreiche finanzielle Risiken. Zudem wird damit die geplante Energiewende verzögert. Dies sind die Kernaussagen einer neuen Studie, die heute von den Scientists for Future (S4F) veröffentlicht wurde. Noch vor zehn Jahren war die Begründung für die Nutzung von Erdgas (Methan),
Materialien zum Weiternutzen
- Präsentationssammlung Philosophie und GerechtigkeitEnthält Foliensätze zu Klimagerechtigkeit, Klimaethik, etc. Direkt herunterladen: Foliensätze zu Philosophie und Gerechtigkeit
- Präsentationssammlung Politik und GesellschaftEnthält Foliensätze zu Lieferkettengesetz, Soziale Kipp-Elemente, den UN Nachhaltigkeitszielen, Risikoeinschätzungen des WEF, Komplexität, etc. Hier herunterladen: Foliensätze zum Thema Politik und Gesellschaft
- Präsentationssammlung S4F und 24 FaktenEnthält Foliensätze zu den 24 Fakten, die Scientists for Future bei ihrer Gründung benannt haben, sowie zu Scientists for Future allgemein. Direkt herunterladen: Foliensätze zum Thema 24 Fakten
- SketchnotesVon Katharina Theis-Bröhl. Fakten der S4F Stellungnahme (deutsch und englisch), Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die Sphären der Erde, Kipppunkte im Klimasystem (englisch), Klimawandelleugnung.
Multimedia
- Wissenschaft und PolitikZum Podcast: Folge #71 – Interviews 4 Future. Prof. Dr. Jürgen Mlynek ist u.a. ehem. Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft.
- EnergieautonomieZum Podcast von S4F DE: Folge #22 Energie-Ökonom und IPCC-Leitautor Prof. Andreas Löschel über die möglichen Auswirkungen eines Embargos für fossile Energieträger aus Russland.
- Putins Krieg & EnergiewirtschaftZum Podcast: Folge #70 – Interviews 4 Future. Prof. Dr. Gunther Schnabel leitet das Institut für Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Leipzig.
- Klimakommunikation & HirnforschungZum Podcast: Folge #65 – Interviews 4 Future. Prof. Maren Urner über die Kommunikation der Klima- und Nachhaltigkeitskrise und über die Auswirkung dieser gefühlten Dauerkrise auf unsere Psyche.
- 50 Jahre „Grenzen des Wachstums“Zum Podcast: Folge #63 – Interviews 4 Future. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Club of Rome.
- Treibhausgas-BuchhaltungZum Podcast: Folge #55 – Interviews 4 Future. Ein Gespräch mit Svend Andersen von der Treibhausgas-Buchhaltung
Diesen Beitrag teilen: