
Wirksame Klimapolitik verlangt nach einer globalen Energieversorgung ohne fossile Brennstoffe. Das bedeutet auch die Umstellung von Verkehr und Wärmeversorgung.
Die gute Nachricht ist:
Alle dafür nötigen Technologien sind vorhanden. Der Umstieg auf ein fossil-freies Energiesystem ist bezahlbar und schafft Arbeitsplätze sowie wirtschaftliche Chancen. Wir müssen nur handeln.
Diskussionsbeiträge | Stellungnahmen
- Wärmewende beschleunigen,
Gasverbrauch reduzieren.
Ein KurzimpulsAktuell importiert Deutschland 500 TWh/a Erdgas aus der Russischen Föderation. Der Großteil dieses Gases wird zur Erzeugung von Prozess- und Raumwärme eingesetzt. Durch eine beschleunigte Umstellung der Wärmeversorgung auf von erneuerbarem Strom angetriebene Wärmepumpen, regenerative Wärme in Wärmenetzen und die Substitution von Erdgas in der Stromerzeugung durch erneuerbare Energie sowie Energieeinsparung kann in wenigen Jahren so viel Erdgas eingespart werden, wie heute aus der Russischen Föderation importiert wird. Dazu bedarf es einer stark beschleunigten Verbreitung von Wärmenetzen und Wärmepumpen in Verbindung mit einer Ausbildungsoffensive im Handwerk. - Kernenergie ist keine Technologie zur Lösung der KlimakriseZur Lösung der Klimakrise kann die Kernenergie nicht beitragen, da sie zu langsam ausbaufähig, zu teuer und zu risikoreich ist. Zudem behindert sie strukturell den Ausbau der Erneuerbaren Energien, die gegenüber der Kernkraft schneller verfügbar, kostengünstiger und ungefährlich sind.
- Ahrtal: Nach der Flut Potenzial für eine zukünftige ModellregionDie Bewohner:innen der verwüsteten Ahrtal-Region brauchen schnellstmöglich wieder eine langfristig gesicherte Energieversorgung. Wissenschaftler aus dem Umfeld der Scientists for Future (S4F) haben jetzt ein Konzept entwickelt, wie sich ein schneller Wiederaufbau wirtschaftlich und nachhaltig gestalten lässt.
- Klimaverträgliche Energieversorgung für Deutschland – 16 OrientierungspunkteAls fairer Beitrag Deutschlands zur Einhaltung der globalen 1,5-Grad-Grenze werden 16 Orientierungspunkte für eine klimaverträgliche Energieversorgung vorgestellt. Es wird davon ausgegangen, dass hierfür die deutschen energiebedingten CO2-Emissionen in etwa 15 Jahren weitgehend auf Null sinken müssen.
- Ausbau der Erdgas-Infrastruktur: Brückentechnologie oder Risiko für die Energiewende?Studie der Scientists for Future zur Diskussion um Erdgas Berlin, 28.01.2021 | Der geplante Ausbau von Erdgas-Infrastruktur in Deutschland lässt sich nicht klimapolitisch begründen und birgt zahlreiche finanzielle Risiken. Zudem wird damit die geplante Energiewende verzögert. Dies sind die Kernaussagen einer neuen Studie, die heute von den Scientists for Future (S4F) veröffentlicht wurde. Noch vor zehn Jahren war die Begründung für die Nutzung von Erdgas (Methan), dass es als Brückentechnologie für den Übergang in ein künftiges, fossilfreies Energiesystem gebraucht werde, weil es im Vergleich zu Kohle weniger CO2 ausstoße.
- Fakten aus der WissenschaftZur aktuellen Debatte rund um den Klimawandel Da die neuen Klimagesetze grundlegende gesellschaftliche Veränderungen nach sich ziehen ̶ beispielsweise die Einführung des CO2-Preises im nächsten Jahr ̶ werden derzeit wieder Zweifel an der Existenz des vom Menschen verursachten (anthropogenen) Klimawandels lauter. Die Sinnhaftigkeit emissionsfreier Technologien sowie die Wissenschaftlichkeit des Weltklimarates werden bezweifelt. Doch die scheinbaren Argumente der Leugner des Klimawandels sind in der Wissenschaftswelt altbekannt und längst widerlegt.
Materialien zum Weiternutzen
- Präsentationssammlung EnergiesystemEnthält Foliensätze zu Energie und Klima, Energiewende in Deutschland und Global, Speicher und Power-to-X, etc. Direkt herunterladen: Foliensätze zum Thema Energiesystem
- Präsentationssammlung Mobilität und VerkehrEnthält Foliensätze zur Verkehrswende und Mobilität. Direkt herunterladen: Foliensätze zum Thema Mobilität und Verkehr
- Präsentationssammlung Gebäude und SiedlungenEnthält Foliensätze zur städtischen Wärmeinsel Direkt herunterladen: Foliensätze zum Thema Gebäude und Siedlungen
- Präsentationssammlung S4F und 24 FaktenEnthält Foliensätze zu den 24 Fakten, die Scientists for Future bei ihrer Gründung benannt haben, sowie zu Scientists for Future allgemein. Direkt herunterladen: Foliensätze zum Thema 24 Fakten
Multimedia
- EnergieautonomieZum Podcast von S4F DE: Folge #22 Energie-Ökonom und IPCC-Leitautor Prof. Andreas Löschel über die möglichen Auswirkungen eines Embargos für fossile Energieträger aus Russland.
- Putins Krieg & EnergiewirtschaftZum Podcast: Folge #70 – Interviews 4 Future. Prof. Dr. Gunther Schnabel leitet das Institut für Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Leipzig.
- Solarstrom für alleZum Podcast von S4F DE: Folge #21 Prof. Andrea Rumler und Prof. Volker Quasching über Solarenenergie für Mieter:innen
- Nachhaltige ArchitekturZum Podcast von S4F DE: Folge #19Im Gespräch mit Prof. Dirk Hebel, Professor für nachhaltiges Bauen am KIT.
- Dr. Gregor Czisch – Politik und Erneuerbare EnergienZum Podcast: Folge #52 – Interviews 4 Future Dr. Gregor Czisch über technische Möglichkeiten und politische Hürden auf dem Weg zur klimaneutralen Energieversorgung
- Spotlight-Videos: VerkehrswendeBeiträge zum Thema Verkehrspolitik als Gesellschaftspolitik sowie Konzepte wie eine mögliche Verkehrswende aussehen könnte. Zu den Youtube Videos (Playlist)
Diesen Beitrag teilen: