Zum Podcast: Folge #67 – Interviews 4 Future.
Dr. Stefanie Arndt, Meereisphysikerin am Alfred Wegener Institut.
Klima – Multimedia
Thwaites, Antarktis & die Zukunft
Zum Podcast: Folge #62 – Interviews 4 Future.
Dr. Hartmut Hellmer (AWI) über den Thwaites Gletscher in der Westantarktis und seine Rolle für den Meeresspiegelanstieg.
Sebastian Böckmann – Salpen im CO2-Kreislauf
Zum Podcast: Folge #53 – Interviews 4 Future
Ein Gespräch über Salpen, Krill, CO2, Eisen, Kot und die Antarktis
Spotlight-Videos: Klima
Beiträge zu den Themen Ernährung, Klimagerechtigkeit, Kippelemente, Geoengineering, CO2-Entnahme, CO2-Speicherung
Zu den Youtube Videos (Playlist)
Wie zuverlässig sind Klimamodelle?
Zum Podcast: Nebelhorn Podcast # 5 – Scientists for Future Hamburg
Ein Interview mit Stephan Juricke.
Wissenschaftsleugner erkennen
One Minute Answer von Christoph Bals
Woran kann man erkennen, wenn jemand wissenschaftliche Beweise leugnet?
Versauerung der Ozeane
One Minute Answer von Prof. Dr. Ulf Riebesell
Jahr für Jahr nimmt der Ozean etwa ein Viertel des menschengemachten Kohlendioxids auf. Damit mindert er zwar den zusätzlichen Treibhauseffekt, allerdings zu einem hohen Preis. Denn das sich anreichernde Kohlendioxid reagiert mit dem Meerwasser zu Kohlensäure und lässt das Meer allmählich versauern. Ein Phänomen, dass man Ozeanversauerung nennt.
Überlegungen zur Landnutzung
One Minute Answer von Prof. Dr.-Ing. Andreas Pfennig
Wieso müssen wir uns gut überlegen, wie wir die Landfläche nutzen?
Ostsee & Nordsee
Zum Podcast: Folge #21 – Interviews 4 Future
Prof. Dr. Ulrich Bathmann (IOW), Karl-Michael Werner (Thünen-Institut) zum Zustand der deutschen Meere