Ein Interview mit Daniel Münter.
Zum Podcast: Nebelhorn Podcast #4 – Scientists for Future Hamburg
Berlin, 28.01.2021 | Der geplante Ausbau von Erdgas-Infrastruktur in Deutschland lässt sich nicht klimapolitisch begründen und birgt zahlreiche finanzielle Risiken.
Ein Interview mit Daniel Münter.
Zum Podcast: Nebelhorn Podcast #4 – Scientists for Future Hamburg
One Minute Answer von Prof. Dr. Mathias Kläui
Wenn man an Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen denkt, kommen einem die typischen Verdächtigen wie Verkehr, Stromerzeugung, usw. in den Sinn. Aber auch die Informations- und Telekommunikationstechnologie ist ein wichtiger Akteur in diesem Bereich.
Zum Podcast: Folge #31 – Interviews 4 Future
A spontaneous interview with biotechnologist Esteban Servat, who is fighting against Fracking.
Ein Interview mit Nina Kicherer (CC4E)
Zum Podcast: Nebelhorn Podcast #1 – Scientists for Future Hamburg
One Minute Answer von Prof. Dr. Stefan Krauter
Woher soll der Strom dann kommen? Zur durchgehenden Sicherstellung des Strombedarfes mit 100% Erneuerbaren gibt es drei Optionen, die miteinander kombiniert werden sollten, damit es nicht zu teuer wird:
One Minute Answer von Prof. Dr. Volker Quaschning
Sehr häufig hört man die Frage, ob Elektroautos eine schlechtere Klimabilanz als Verbrenner haben.
Zum Podcast: Folge #4 – Interviews 4 Future
Hans-Jürgen Schlegel, von der Vereinigung zur Förderung der Nutzung Erneuerbarer Energien, spricht über Windenergie in Sachsen