Können synthetische Brennstoffe die Ölheizung retten? Stellungnahme der S4F Österreich zum Brief der Wirtschaftskammer Oberösterreich an die Bürgermeister*innen

Im Februar 2021 hat die Wirtschaftskammer Oberösterreich ein Schreiben an alle Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Oberösterreich geschickt, in dem sie Verbote von Verbrennungsmotoren und Ölheizungen als „standortfeindlich, bürgerfern und sozial ungerecht“ bezeichnete. Man könne doch fossile Brennstoffe durch synthetische ersetzen und so die bestehenden Infrastrukturen weiter benutzen.

Scientists for Future Österreich hat sich die Argumente der WKOÖ sehr genau angesehen und eine wissenschaftlich begründete Stellungnahme dazu ausgearbeitet, die wir allen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern zukommen ließen.

»

Klimaverträgliche Energieversorgung für Deutschland – 16 Orientierungspunkte

Als fairer Beitrag Deutschlands zur Einhaltung der globalen 1,5-Grad-Grenze werden 16 Orientierungspunkte für eine klimaverträgliche Energieversorgung vorgestellt. Es wird davon ausgegangen, dass hierfür die deutschen energiebedingten CO2-Emissionen in etwa 15  Jahren weitgehend auf Null sinken müssen.

Nachverhandlungen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP): Wissenschaftler drängen darauf, die Trilog-Verhandlungen auf den richtigen Weg zu bringen

40 Wissenschaftler*innen aus 13 Ländern, von denen viele im wissenschaftlichen Beirat der „Scientists for Future“ mitarbeiten, zeigen in einer heute erschienenen Studie auf, wie die aktuelle GAP-Reform gerettet werden kann, denn in den nächsten Monaten werden nun die Details der GAP-Reform für die Förderperiode 2021-2027 im Trilog zwischen EU-Kommission, EU-Parlament und Ministerrat ausverhandelt.

Fakten aus der Wissenschaft

Zur aktuellen Debatte rund um den Klimawandel

Da die neuen Klimagesetze grundlegende gesellschaftliche Veränderungen nach sich ziehen  ̶  beispielsweise die Einführung des CO2-Preises im nächsten Jahr  ̶  werden derzeit wieder Zweifel an der Existenz des vom Menschen verursachten (anthropogenen) Klimawandels lauter. Die Sinnhaftigkeit emissionsfreier Technologien sowie die Wissenschaftlichkeit des Weltklimarates werden bezweifelt. Doch die scheinbaren Argumente der Leugner des Klimawandels sind in der Wissenschaftswelt altbekannt und längst widerlegt. 

»

Wissenschaftler*innen sehen Biodiversität und Nachhaltigkeit durch bevorstehende Reform der EU-Agrarpolitik bedroht

21 Autor*innen mahnen eine bessere Berücksichtigung der Wissenschaft bei der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU an. Über 3600 Wissenschaftler*innen haben dieses Dokument mitgezeichnet.

„Die GAP nach 2020, wie sie derzeit von der Europäischen Kommission vorgeschlagen wird, geht die Herausforderungen in den Bereichen Umwelt und Nachhaltigkeit nur unzureichend an. Das macht ein Weiter-wie-Bisher-Szenario sehr wahrscheinlich.“

Antworten auf zentrale Fragen zur Einführung von CO2-Preisen

Gestaltungsoptionen und ihre Auswirkungen für den schnellen Übergang in die klimafreundliche Gesellschaft

Ein wesentlicher Grund dafür, dass Klimaschutz nur unzureichend umgesetzt wird, ist, dass Treibhausgase keinen angemessenen Preis haben.