Zum Podcast: Folge #80 – Interviews 4 Future.
Die neue Folge mit Amanda Power über Klimaveränderungen im Mittelalter
Redaktion
Das hessische Kabinett hat in seiner Sitzung am 26.07.2022 den Entwurf eines Gesetzes zur Förderung des Klimaschutzes und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (Klimagesetz) vorgelegt. Auf diesen Entwurf nehmen wir in dieser Stellungnahme Bezug.
Kommunale Wärmeplanung
Das aktuelle Policy Paper der Scientists for Future erklärt, was kommunale Wärmeplanung ist, was sie leisten kann und gibt Hinweise, wie man sie auf dem Weg zur klimaneutralen Kommune wirksam nutzen kann. Sie dient kommunalen Planer:innen, den Bürgerinnen und Bürgern, aber auch Unternehmen zur Orientierung auf dem Weg zur regenerativen Wärme vor Ort.
Heizen mit Holz
Holzverbrennung gilt als nachhaltige Wärmequelle. Das stimmt nur sehr bedingt, stellt eine Gruppe von Fachleuten der Scientists for Future fest.
Zwar ist Holz ein nachwachsender Rohstoff, aber sowohl seine Erzeugung als auch seine Verwendung ist nicht unbedingt nachhaltig. „Heizen mit Holz“ gehört auf den Prüfstand.
Zwar ist Holz ein nachwachsender Rohstoff, aber sowohl seine Erzeugung als auch seine Verwendung ist nicht unbedingt nachhaltig. „Heizen mit Holz“ gehört auf den Prüfstand.
Dr. Amanda Power über das Mittelalter und Klimawandel [engl.]
Positionspapier zum Entwurf der Energiestrategie Brandenburg 2040, MWAE – 23.12.2021 und zum Klimaplan Brandenburg
Die Fachgruppe Energie der Scientists for Future zeigt in einer aktuellen Analyse, dass Brandenburg das Potenzial hat, seine Position als Energieland, Wirtschaft- und Wissenschaftsstandort innovativ auszubauen. In ihrer Stellungnahme zu Brandenburgs Energiestrategie 2040 zeigen sie detailliert die Mängel, aber auch die schlummernden Potenziale auf, die in der Energieplanung für die nächsten Jahrzehnte stecken.
Was das Leben ausmachen wird: Perspektiven Paris – kompatibler kommunaler Zukunftsplanung
Es sind besonders die Kommunen, welche die Last der Klimakrise zu bewältigen haben. Die unausweichlich erforderliche Umgestaltung der Energieversorgung, der Mobilität, des Wohnens findet vor Ort, in den Städten und Gemeinden statt. Die dazu erforderlichen Milliardenbeträge können die Kommunen nicht allein aufbringen.
Spotlight Videos: Politik, Ethik und Gesellschaft
Beiträge zu den Themen handeln in einer komplexen Welt und parallelen zwischen Tabaksucht und Abhängigkeit von fossilen Energien
Zu den Youtube Videos (Playlist)
Treibhausgas-Buchhaltung
Zum Podcast: Folge #55 – Interviews 4 Future.
Ein Gespräch mit Svend Andersen von der Treibhausgas-Buchhaltung
Spotlight Video – Wohlbefinden in der Klimakrise
Viele fühlen sich angesichts der Klimakrise hilflos oder sie verdrängen. Zwei Konzepte aus der Psychologie zeigen Möglichkeiten für mehr Wohlbefinden in der Krise auf.
Von Prof. Dr. Kathrin Rothenberg-Elder, Hochschule Diploma.
Zu den Youtube Videos (Playlist)
Kernenergie ist keine Technologie zur Lösung der Klimakrise
Zur Lösung der Klimakrise kann die Kernenergie nicht beitragen, da sie zu langsam ausbaufähig, zu teuer und zu risikoreich ist. Zudem behindert sie strukturell den Ausbau der Erneuerbaren Energien, die gegenüber der Kernkraft schneller verfügbar, kostengünstiger und ungefährlich sind.
Breitensport und Klimawandel
Zum Podcast: Folge #54 – Interviews 4 Future
Bianca Quardokus (DOSB) über Probleme und Chancen in Sachen Breitensport & Klimawandel.