Alpenglühen

Ein Podcast von Scientists for Future Österreich. Interviews mit Expert:innen der Nachhaltigkeitswissenschaften

Der große Umbau: Strukturen für ein klimafreundliches Leben – Interview mit Ernest Aigner

Es ist nicht leicht,

Talk for Future

Monatliche Podiumsdiskussionen mit Vertreter:innen von Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft

Mit Energiesparen aus der Energiekrise

Günther Lichtblau, Umweltbundesamt

Joel Tölgyes, Momentum Institut

Barbara Weichsel-Goby, Klimaschutz Ministerium,

Stellungnahme der S4F Wien, Niederösterreich, Burgenland zur Lobau-Autobahn und zugehörigen Straßenbauprojekten

Zwölf Wissenschaftler*innen der Scientists for Future haben das Lobautunnelprojekt genau unter die Lupe genommen. Sie kommen zu dem Ergebnis: Das Projekt ist nicht mit den Klimazielen Österreichs vereinbar. Es würde mehr Verkehr hervorrufen anstatt Straßen zu entlasten, es würde klimaschädliche Emissionen vermehren, Landwirtschaft und Wasserversorgung gefährden und das ökologische Gleichgewicht des Nationalparks Lobau bedrohen.

»

Können synthetische Brennstoffe die Ölheizung retten? Stellungnahme der S4F Österreich zum Brief der Wirtschaftskammer Oberösterreich an die Bürgermeister*innen

Im Februar 2021 hat die Wirtschaftskammer Oberösterreich ein Schreiben an alle Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Oberösterreich geschickt, in dem sie Verbote von Verbrennungsmotoren und Ölheizungen als „standortfeindlich, bürgerfern und sozial ungerecht“ bezeichnete. Man könne doch fossile Brennstoffe durch synthetische ersetzen und so die bestehenden Infrastrukturen weiter benutzen.

Scientists for Future Österreich hat sich die Argumente der WKOÖ sehr genau angesehen und eine wissenschaftlich begründete Stellungnahme dazu ausgearbeitet, die wir allen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern zukommen ließen.

»